- Tour
- Tour Sf "Fahrt, Ausflug, Manöver" erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Unter englischem Einfluß entlehnt aus frz. tour, eigentlich "Drehung, Wendung", dieses zu l. tornāre "drechseln", zu l. tornus "Dreheisen", aus gr. tórnos m., zu gr. teírein "reiben, aufreiben". Eine erweiterte Form in Tournee.Ebenso nndl. tour, ne. tour, nschw. tur, nnorw. tur. Auf l. tornāre "drehen" gehen zurück turnen und stornieren; auf Nominalbildungen mit -n-: Turnus (l.), Turnier (frz.), Tornado (span.), Törn (e.); ohne -n-: Kontur, retour. Zur germanischen Verwandtschaft s. drehen; Tourist.✎ Schirmer, A. (1911), 191;DF 5 (1981), 315-321;Brunt (1983), 480f.;Röhrich 3 (1992), 1633. französisch frz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.